Häufig gestellte fragen:
Was ist das Bürgergeld und wer kann es beantragen?
Das Bürgergeld ist eine staatliche Grundsicherung für Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst decken können. Es richtet sich an erwerbsfähige Personen ab 15 Jahren, die in Deutschland leben und hilfebedürftig sind.
Für wen ist dieses digitale System gedacht?
Unser System richtet sich an Bürger:innen, die einfach und sicher Sozialleistungen beantragen möchten, sowie an Behörden, Kommunen und soziale Einrichtungen, die ihre Antragsprozesse effizienter gestalten wollen.
Wie funktioniert die Antragshilfe Schritt für Schritt
- Dokumenten-Upload (z. B. Foto/Scan deiner Unterlagen)
- Automatische Dokumentenanalyse: Unser System erkennt relevante Daten (Name, Adresse etc.).
- Chatbot-Konversation: Du wirst durch alle Fragen geführt, bis alle Angaben vollständig sind.
- Antragserstellung: Am Ende bekommst du einen fertig ausgefüllten Antrag.
- Optional: Anschließende Online-Einreichung bei der zuständigen Behörde oder direkter Kontakt zu einem Mitarbeiter.
Welche Funktionen bietet OpenAdvo konkret?
- Dokumenten-Analyse: Automatisiertes Auslesen relevanter Daten
- Dokumenten-Hilfe: Unterstützung beim Ausfüllen und Strukturieren
- Chatbot-Unterstützung: Interaktive Begleitung durch den Antragsprozess
- Text-to-Speech / Speech-to-Text: Barrierearmer Zugang für alle, die lieber sprechen oder zuhören
- Antragsausfüllung: Nutzer:innen müssen nur die wichtigsten Infos eingeben, der Rest wird automatisiert
- Mitarbeiter- oder Behörden-Kontakt: Auf Wunsch direkter Austausch mit einem zuständigen Ansprechpartner
Ist eure Lösung DSGVO-konform?
Ja. Wir legen großen Wert auf Datensicherheit und Vertraulichkeit. Sämtliche Daten werden verschlüsselt übertragen, und wir speichern nur, was für den Antragsprozess wirklich notwendig ist. So halten wir die Vorgaben der DSGVO strikt ein.
Kann ich das System nur für Bürgergeld nutzen?
Das System ist primär auf die Sozialleistungen Bürgergeld ausgerichtet, soll aber zukünftig auch auf andere Antragsarten, wie Wohngeld, BAföG, Kindergeld, usw… erweitert werden.
Welche Sprachen werden unterstützt?
Unser KI-gestütztes System unterstützt mehrere Sprachen, sodass Sie in Ihrer bevorzugten Sprache beraten werden können. Derzeit unterstützen wir Deutsch, Englisch und viele weitere Sprachen.
Welche Vorteile haben Kommunen oder Behörden durch eure Lösung?
- Entlastung beim Dokumentenmanagement und bei Standardanfragen
- Weniger Fehler durch automatisierte Formulare
- Schnellere Bearbeitung und Übersicht über laufende Anträge
- Hohe Bürgerzufriedenheit durch einfache, digitale Prozesse
Was kostet mich die Nutzung?
Für Bürger:innen soll die Antragstellung kostenfrei sein (sofern die jeweilige Behörde oder Organisation das System nutzt). Kommunen, Behörden oder Institutionen, die das System lizensieren, zahlen je nach Funktionsumfang und Support-Paket.
Benötige ich technische Vorkenntnisse, um den Service zu nutzen?
Nein, unser Service ist benutzerfreundlich gestaltet und erfordert keine technischen Vorkenntnisse.
Wie finanziert sich OpenAdvo?
OpenAdvo finanziert sich im besten Fall durch Partnerschaften mit öffentlichen Behörden und könnte in der Zukunft kostenpflichtige erweiterte Funktionen anbieten.
Kann ich den Service auch mobil nutzen?
Ja, Sie können unseren Service über Ihr Smartphone oder Tablet nutzen.
Was passiert, wenn ich Probleme mit meinem Antrag habe?
Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei Problemen oder Fragen zu helfen. Kontaktieren Sie uns einfach über die angegebenen Kanäle.
Wie aktualisiert OpenAdvo seine Daten und Informationen?
Wir nutzen regelmäßig aktualisierte Datenquellen und integrieren neue Informationen, um sicherzustellen, dass unsere Beratungen stets aktuell und relevant sind.
Kann OpenAdvo mir auch bei anderen rechtlichen Fragen helfen?
Derzeit konzentrieren wir uns auf Sozialleistungen, planen jedoch, unseren Service in Zukunft auf andere Rechtsgebiete auszuweiten.
Wie lange werden meine Daten bei OpenAdvo gespeichert?
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist und im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen steht.